Das, was Nüdlingen in den letzten 1250 Jahren so wachsen und gedeihen ließ, ist eine generationsübergreifende Gemeinschaft, die bis heute anhält. Egal ob im Heimat-Verein, auf der Bühne der Musikanten oder bei der Freiwilligen Feuerwehr. Bei Festen, Organisationen und bei Arbeitseinsätzen. Immer wieder arbeiten junge und erfahrene Akteure zusammen, lassen sich gegenseitig inspirieren und schaffen so einen engen Zusammenhalt, der aus kleinen Ideen große Erinnerungen schafft.
Diese Verbundenheit, die kein Alter kennt, macht Nüdlingen so besonders und einzigartig.
Es geht um die Liebe zum Heimatdorf – und um nichts anderes.
Am 10. Juli 1866 ist Nüdlingen vom sogenannten Bruderkrieg, Preußen gegen Bayern im erheblichen Umfang
Am Samstag fand zunächst die Siegerehrung der Kegel-Dorfmeisterschaft auf dem Saint-Marcel-Platz statt, im Anschluss spielten
"Im Frieden begraben die Söhne ihre Väter, im Krieg aber die Väter ihre Söhne."
Herr Oberstleutnant a.D. Bereiter führt an zwei Tagen auf dem Militärhistorischen Wanderweg 1866. Anfang Juli
Die vierte Etappe der Grenzwanderungen startete am Wendeplatz im Burhäuser Wald. Der Streckenverlauf war: Harder
Endlich war es soweit. Nüdlingens zweiter Bürgermeister Edgar Thomas und Jugendpfleger Thomas Wedler von Pro-Jugend
Hans Hengstermann, der auf Wunsch der Gemeinde das Jubiläumsjahr in Bildern dokumentiert, hat unser Dorf
Am 10. Mai 1933 verbrannte man auf dem Berliner Opernplatz Bücher "wider den undeutschen Geist"
Am Sonntag den 15. Mai fand im "Stern" ein generationsübergreifendes "Erzählcafé statt. Die Bewirtung lag
Bei herrlichem Wanderwetter starteten wir nach kurzer Begrüßung unsere Grenzwanderung am Standort der Nüdlinger Windräder.Von
Brigitte Ascherl (Sopran) und Burkard Ascherl (Orgel) nahmen die Besucher*innen an diesem lauen Maiabend mit
© 2022 Gemeinde Nüdlingen I Gestaltet von MOM-ix.de