Ankündigung: „Musik vom Mittelalter bis heute“; Konzert am 8. Mai 2022 um 19:00 Uhr in der Nüdlinger Pfarrkirche St. Kilian und Gefährten

Brigitte Ascherl (Sopran) und Burkhard Ascherl (Orgel) präsentieren einen Streifzug durch die Musikgeschichte, ausgehend vom frühen 9. Jahrhundert bis in unsere Zeit. Der Eintritt ist frei. Es wird eine Spendenbox für die Ukraine Nothilfe aufgestellt.

Das Programm im Detail: 

Pfingsthymnus „Veni, creator Spiritus“ – „Komm, Heilger Geist, der Leben schafft“

Text nach Rhabanus Maurus (9. Jhdt.), Melodie: Kempten um 1000 / Wittenberg 1524 ; Orgelimprovisationen und Gesang

Es erklingen zunächst drei Strophen des alten Pfingsthymnus „Veni, creator Spiritus“ nach dem lateinischen Text von Rhabanus Maurus; nach einer Orgelimprovisation dann drei weitere Strophen in Deutsch in der Melodiefassung von 1524. (Texte siehe Gotteslob Nr. 341 und 342)

Bringt her dem Herren (Psalm 29, 1-2) Texte siehe unten!

Heinrich Schütz (1585 – 1672) lebte zur Zeit des 30-jährigen Krieges. Sein freudiges Geistliches Konzert „Bringt her dem Herren“ basiert textlich auf Psalm 29/1-2.

Präludium und Fuge E-Dur

Dietrich Buxtehude (1637 – 1707) ist ein wichtiger Vertreter des norddeutschen Orgelbarock; er war lange Zeit Kantor und Organist an St. Marien in Lübeck. In seinem Präludium und Fuge E-Dur stehen frei, improvisatorische Teile im Wechsel mit streng fugierten Abschnitten.

Aria da Chiesa Pieta, Signore

Alessandro Stradella (1645 – 1682) war Violinist, Sänger und Komponist; er wurde in Bologna geboren und lebte später in Venedig. Neben Instrumentalmusik unterschiedlichster Gattung komponierte er zahlreiche geistliche und weltliche Arien.

Präludium G-Dur BWV 541

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Das Präludium in G-Dur ist in Bachs Zeit in Weimar entstanden und zählt zu den freudigsten Orgelwerken des Meisters.

Ave verum

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Das „Ave verum“ (Sei gegrüßt, du Leib des Herrn) zählt zu den bekanntesten Werken Mozarts.

Sei stille dem Herrn; Arie aus dem Oratorium „Elias“

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847)  Die Arie „Sei stille dem Herrn“ ist dem Oratorium „Elias“ entnommen, der wahrscheinlich bedeutendsten und reifsten Komposition Felix Mendelssohn-Bartholdys.

Humoreske G-Dur op. 101/7 (Bearbeitet von Burkhard Ascherl)

Antonin Dvořák (1841 – 1904) Die Humoreske in  G-Dur ist ursprünglich für Solo-Violine und Orchester komponiert. Es erklingt in einer Bearbeitung für Orgel-Solo.

 Salve Regina op. 67/1

Gabriel Fauré (1845 – 1924) war ein französischer Komponist des Fin de siècle. Sein inniges „Salve Regina“ (Sei gegrüßt, Königin, Mutter der Barmherzigkeit) ist ein ausdrucksstarkes Stück mit einer einfachen und wunderschönen Melodie.

Fanfare Es-Dur

William Faulkes (1863 – 1933) war ein englischer Organist, Pianist und Komponist. Seine Fanfare in Es-Dur ist eine strahlende Festmusik, wobei der erste Abschnitt nach einem kurzen Mittelteil wiederholt wird.

Ich will dir meine Loblieder singen

Crister Hultgren (*1945)

Be thou my vision 

Bob Chilcott (*1955)

Festival March

Robert Jones (*1945) Der Festival March des englischen Komponisten Robert Jones bildet mit seiner getragenen Melodie im Mittelteil den festlichen Abschluss des ganzen Konzertes.

 

Programmtexte in Deutsch: 

Bringt her dem Herren, ihr Gewaltigen, Bringt her dem Herren, Ehre und Stärke, Alleluja.
Bringt her dem Herren, Ehre seines Namens, betet an den Herren im heiligen Schmuck, Alleluja.
Alle Lande beten dich an und lobsingen dir, lobsingen deinem Namen, Alleluja.
(Psalm 29, 1. 2; 66,4)

 Pietà, Signore, di me dolente!
Erbarme Dich, mein Gott, meiner Leiden!

Mein Gott, erbarme Dich, wenn mein Bitten zu Dir dringt;

lass‘ mich Deine Strenge nicht erfahren –

richte Deine Blicke milde und allezeit gütig auf mich.

Lasse nie zu, dass ich in der Hölle zu ewigem Feuer verdammt bin

durch Deine Strenge.

Erbarme Dich, mein Gott, meiner Leiden!

Ave verum
Sei gegrüßt, wahrer Leib, geboren von der Jungfrau Maria.
Sei gegrüßt, wahrer Leib, der wahrhaftig gelitten hat und geopfert wurde am Kreuze für den Menschen,
aus dessen durchstochener Seite Wasser und Blut floss. Sei uns Vorgeschmack in der Todesstunde. O süßer Jesus! O frommer Jesus! O Jesus, Sohn Mariens.

Sei stille dem Herrn und warte auf ihn, der wird dir geben was dein Herz wünscht. Befiehl ihm deine Wege und hoffe auf ihn, befiehl ihm deine Wege und hoffe auf ihn. Steh ab vom Zorn und lass den Grimm. Sei stille dem Herrn und warte auf ihn, der wird dir geben was dein Herz wünscht.

 Salve Regina
Sei gegrüßt, o Königin, Mutter der Barmherzigkeit, unser Leben, unsre Wonne und unsre Hoffnung, sei gegrüßt! Zu dir rufen wir verbannte Kinder Evas; zu dir seufzen wir trauernd und weinend in diesem Tal der Tränen. Wohl an denn, unsre Fürsprecherin, wende deine barmherzigen Augen uns zu, und nach diesem Elend zeige uns Jesus, die gebenedeite Frucht deines Leibes. O gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria.

Ich will dir meine Loblieder singen
1. Ich will dir meine Loblieder singen. Dank für alles, was du für mich bist. Herr, für deine unendliche Liebe, deine Gnade, die grenzenlos ist.
Refrain: Nimm mein Leben, o Herr, als ein Loblied für dich, jeder Tag soll dich ehren und erheben. Ob in Zeiten der Freude und Zeiten des Leids: jeden Tag will ich nur für dich leben.
2. Keinem andern gehört diese Ehre, dir allein, Herr, gehört mein Gesang. Und wenn ich deine Herrlichkeit schaue, preis ich dich alle Ewigkeit lang. Refrain: Nimm mein Leben ….
3. Sollte einmal mein Singen verstummen und ersticken in Sorge und Streit, Herr, dann öffne du neu meine Augen für den Frieden, den du schenkst, ganz weit. Refrain: Nimm mein Leben ….

Be thou my vision 

Sei Du die Zuversicht meines Herzens, oh, mein Gott. Sei Du mein Ein und Alles, nichts anderes brauche ich;

sei Du bei Tag und bei Nacht mein einziger Gedanke; sei stets mein Licht, ob ich wache oder schlafe.

Sei Du meine Weisheit, sei Du meine Wahrheit; sei Du stets in mir und ich in Dir, oh Herr;

sei Du mein mächtiger Vater und ich Dein treuer Sohn; nimm Du in mir Wohnung und lass mich mit Dir eins sein.

Sei Du und nur Du der Erste in meinem Herzen; Oh Herrscher des Himmels mein Schatz bist Du;

Du, der mein ganzes Herz erfüllt, was auch immer geschieht, sei Du stets meine Zuversicht, oh Herrscher aller Dinge.

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln

(Text: Burkhard Ascherl; Foto: Werner Nöth)