Die neue „Freizeitfläche Lehmgrube“ – ein Projekt für und mit Jugendlichen nimmt Form an

Bereits in der Vergangenheit wurde ein Konzept zur Nutzung der Fläche „Lehmgrube“ zwischen den Ortsteilen Nüdlingen und Haard durch die KJG entwickelt. Das Konzept hatte sein Hauptaugenmerk auf die freizeitpädagogische Umsetzung der vorhandenen Ressourcen vor Ort gelegt.

Im Jahr 2021 hatte Bürgermeister Harald Hofmann die Beteiligten Akteure aus der Jugendarbeit eingeladen, sich die aktuelle Situation Rund um die „Lehmgrube“ genauer anzuschauen und bei einem Ortstermin zu besichtigen.

Große Teile der Lehmgrube sind als Biosphären Reservat zu sehen und zum großen Teil der Natur überlassen und landschaftlich durch aus als attraktiv und ansprechend für den Bürger: in zu erkennen. Herr Hofmann äußerte seinen Wunsch allen Beteiligten gegenüber, die Fläche der „Lehmgrube“ für die Jugendlichen in Nüdlingen und Haard attraktiv zu gestalten und formulierte den Wunsch, die Fläche mit Leben zu füllen. Im Folgenden überlegten sich die Mitarbeiter*innen des Vereins Pro Jugend in Zusammenarbeit mit den Jugendbeauftragten ein passendes Konzept, wie die Jugendarbeit an der „Lehmgrube“ womöglich aussehen und wie es auf der Fläche zu einem bunten, wuseligen treiben durch Kinder und Jugendliche kommen könnte.

Das Konzept von Pro Jugend wurde im Jahr 2021 vom Gemeinderat wohlwollend zur Kenntnis genommen und die Ziele, die Fläche zu aktivieren und die Jugendarbeit zu forcieren, begrüßt.

Im Laufe des Sommers des Jahres 2021 kristallisierte schnell sich eine Gruppe von aktiven Helfern heraus, die dem Thema Mountainbiking gegenüber sehr aufgeschlossen war. Mit Hilfe eines aktiven Netzwerks vor Ort sollte eine Mountain-Bike-Strecke mit Kindern und Jugendlichen gestaltet werden. Ziel war es von Anfang an, eine Strecke zu entwickeln, an der sowohl Fahrradfahrer Spaß haben, die schon etwas Erfahrung haben und gleichzeitig sichergestellt ist, dass auch Fahranfänger die Strecke befahren und durchlaufen können.

Über den Sommer hinweg fanden zahlreiche Treffen mit Kindern und Jugendlichen an der Freizeitfläche statt und das Aktive Netzwerk involvierte die Kinder und Jugendlichen gezielt in Entscheidungen und Prozesse, sodass Identifikation und Zusammenhalt gestärkt wurden.

Wie jedes Projekt ist auch die „Freizeitfläche Lehmgrube“ unbedingt als Prozess zu verstehen. Und so blieb es nicht aus, dass nicht nur alles Perfekt und nach Plan lief und verläuft. Probleme wurden stets versucht gemeinschaftlich zu lösen und konstruktiv mit Kritik und Problemstellungen umzugehen. So gab es Probleme geeignete Erde für die Gestaltung von Rampen und Sprunghügeln zu finden. Trotz aller Widrigkeiten befindet sich das Projekt momentan auf einem guten Weg und wenn alle Beteiligten weiterhin Interesse zeigen, die Fläche aktiv mitgestalten zu wollen, ist ein Erfolg des Projektes absehbar.

Schön wäre es, wenn die „Lehmgrube“ in Zukunft bekannt sein würde als „Freizeitfläche Lehmgrube“ an der über einer „Dirt Bike Strecke“ hinaus noch weitere Angebote in Form von Workshops für die Jugendlichen der Gemeinde initiiert und aktiv gestalten werden können.

Die offizielle Eröffnung der „Lehmgrube“ soll am 21. Mai 2022 um 14 Uhr stattfinden. Wenn alles klappt, kann man bis 17 Uhr schon die neue Strecke ausprobieren und ausgelassen feiern.

(Text und Fotos von Jugendpfleger Thomas Wedler,  Pro Jugend Bad Kissingen)