Ein „Grüner Engel“ für den Obst- und Gartenbau Nüdlingen stellvertretend für die Mitglieder, die ehrenamtlich am Projekt Öko-Nische mitarbeiten.
Projektierung – ÖKO-Nische
Nach langen Verhandlungen konnte der Verein im Frühjahr 2012 von der Gemeinde den jahrelang nur der Natur überlassenen Schulgarten pachten, um für seine geplante Kinder- und Jugendgruppe einen Lern- und Erlebnisgarten anzulegen. Der Vorstandschaft war aber auch klar, dass die ÖKO-Nische kein privilegierter Ort sein darf und bot deshalb der Schul- und Kitaleitung für ihre pädagogische Arbeit dessen Nutzung und auch, falls gewünscht, fachliche Unterstützung an. Dieses Angebot wurde dann auch dankbar angenommen und es folgten Gesprächsrunden, in denen festgelegt wurde, wie man ohne großen organisatorischen Aufwand die verschiedenen Interessen managen kann.
Gleichzeitig wurde unter der Schonung von Bäumen und Beerensträuchern eine umfangreiche Rodung des Gestrüpps vorgenommen, Boden großflächig ausgetauscht und ein Gartenteich ausgehoben. Ein weiterer Themenschwerpunkt war die Aufteilung der Fläche in verschiedene Habitate für Fauna und Flora und in den Nutzgarten, der sowohl der Schulküche, als auch als Experimentierfeld dienen soll.
ÖKO-Nische – Kinderförderung
Im Oktober 2012 folgte die Gründung einer Kindergruppe mit zehn Jungen und zwei Mädchen im Alter von fünf bis sieben Jahren. Bei den nun monatlich stattfindenden Grup-pentreffen vermittelt ein dreiköpfiges Ökonischen-Team den Kids ökologisches Wissen, fördert handwerkliches und kreatives Arbeiten und nicht zuletzt Spaß und Freude. Da sich die Gruppe als außerordentlich stabil erweist, entstanden neben unzähligen Kurzzeitaktionen auch mehrere mittelfristige und einige langfristige Projekte. Vogel-, Federmaus- und Wespenkästen, ein Insektenhotel vergesellschaftet mit Schmetterlings- und Wildbienenwiese, ein Bienenstock, sowie ein Zauneidechsenbiotop und Überwinterungsmöglichkeiten für Igel und Amphibien wurden zusammen mit den Kids geschaffen. Von größtem Interesse für die Kids ist aber der reich bepflanzte Gartenteich mit seiner artenreichen Tierwelt, der sich die Ringelnatter auch des Öfteren ganz unaufgeregt bedient.
Der begehbare Phänologische Kalender
ist das langfristigste Projekt, da in unmittelbarer Nähe der Zeigerpflanzen auf Tontafeln die jährlich relevanten Vegetationszeiten eingetragen werden, um eventuell auftretende Klimaänderungen über mehrere Jahre hinweg ablesen zu können.
Die Krönung eines jeden Jahres ist das Herbstfest mit allen Familienangehörigen der Gruppenmitglieder. Es ähnelt dem Erntedankfest. Zwischen Kräuter-Steckerlbrot, Reibepfannkuchen, Kräuterdips und aromatischem Grillgemüse werden alle noch in der ÖKO-Nische vorhandenen Früchte geplündert. In den letzten Jahren sind die schmackhaften Äpfel an den für die Kids gut erreichbaren Säulenbäumen das favorisierte Obst.
ÖKO-Nische – Schulunterricht
Der OGV Nüdlingen fördert eine enge Zusammenarbeit mit der Schlossberg – Volksschule im Bereich Umweltbildung und unterstützt auch die jährlich ausgewählten Themenkomplexe für das Projekt „Umweltschule in Europa“. Durch dieses Engagement war der OGV Nüdlingen wiederholt schon an der Auszeichnung für die Schlossbergschule für internationale Nachhaltigkeit beteiligt.
Die Volksschule nutzt zunehmend die ÖKO-Nische als „Grünes Klassenzimmer“. Das begrüßt der OGV und hat deshalb eine geräumige ÖKO-Laube mit Dachbegrünung errichtet, damit auch bei Regen oder gesundheitsgefährdender Sonneneinstrahlung Unterricht möglich ist.
ÖKO-Nische – Begegnungsort
Eingebettet in eine Streuobstwiese erweist sich die ÖKO-Nische als idealer Ort für Ferienprogramme, dem Pflanzenbazar, zum Binden der Kräuterbüschel und für ein neues Format “ Gartenzaungespräche“. Hier können erfahrene Gartler sich untereinander über alle Themenbereiche im Garten austauschen. Ihr umfangreiches Wissen an „Beginner“ weiterzugeben, damit der Hausgarten wieder seinen hohen Stellenwert für Ökologie und Nachhaltigkeit erfährt, ist dem Verein ein besonders wichtiges Anliegen.
Corona lähmt leider zurzeit alle Vereinsaktivitäten in diesem Bereich.
Paradoxerweise erfährt aber gerade in dieser Situation die ÖKO-Nische eine unschätzbare Steigerung der Wertigkeit für das Vereinsleben.
Der Obst- und Gartenbauverein Nüdlingen erhielt im Januar 2020 den Schnitthapperpreis der Gemeinde Nüdlingen und im Sommer 2020 den Umweltpreis „Grüner Engel“ vom Bayerischen Umweltminister Glauber. Der Preis wurde in digitaler Version verliehen. Das Video ist auf der Homepage des Vereins ogvnüdlingen.de zu sehen.
(Der Text wurde von Joachim Schröpfer verfasst und zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Das Copyright der Fotos liegt beim Obst-und Gartenbauverein Nüdlingen.)